Chronik

Chronik der PSK OG-Kassel u. Umgebung e.V.

Bereits aus den 40-er und 50-er Jahren gibt es Unterlagen, dass schon damals in Kassel gezüchtete Schnauzer in das Zuchtbuch des PSK eingetragen wurden.

Hier ist unter anderen Wilhelm Dörr zu nennen, der in dem Zwinger „von Hessen“ schwarze Zwergschnauzer züchtete und wegen seiner Verdienste 1956 vom Hauptklub zum Ehrenmitglied ernannt wurde.

Ob es ein Klubleben gab, ist nicht bekannt. Eine Anfang September 1959 durchgeführte Klubsiegerzuchtschau hatte den Nebeneffekt, dass sich am 7. September sieben Sportfreunde zusammen fanden und beschlossen, Kassel zu einem Mittelpunkt für alle Pinscher- und Schnauzerfreunde Nordhessens zu machen.

Es ist der besondere Verdienst des 1. Vorsitzenden Max Altenburger, dass sich von nun an die Aktiven der Ortsgruppe Kassel trafen.

Von 1966 bis 1970 war Gerda Heyner eine gewissenhafte 1. Vorsitzende. Der Zuchtwart in dieser Zeit war bis zu seinem Tode Karl Zabbé. Sportfreund Zabbé war bekannt als erfolgreicher Züchter schwarzer Mittelschnauzer unter dem Zwingernamen „vom Erlenfeld“. Die Ortsgruppe Kassel ernannte ihn wegen seiner Verdienste zum Ehrenmitglied.

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums 1969 stellten sich die PSK Rassen erstmals der Kasseler Öffentlichkeit vor. Die Ortsgruppe zählte zu diesem Zeitpunkt 27 Mitglieder.

Im Jahr 1970 übernahm Reinhard Jakob das Amt des 1. Vorsitzenden.

Die erste von der Ortsgruppe ausgerichtete Zuchtschau fand 1970 auf dem Gelände des Boxerklubs Kassel statt. Dem strengen Auge des Richters Hans Schneider stellten sich 34 Hunde.

Von 1970 an fanden dann jährlich Zuchtschauen in Kassel statt.

Schon 1972 richtete die Ortsgruppe eine Landesgruppenzuchtschau auf einem eigenen Platz aus. Die Ortsgruppe hatte zu der Zeit ein ehemaliges Gelände des Fieseler-Werks II angemietet. Das darauf errichtete Klubhaus hat sicherlich dazu beigetragen, dass sich die Mitgliederzahlen von 1970 bis 1974 verdoppelten.

Ab 1979 stand das Gelände nicht mehr zur Verfügung. Es konnte dann schließlich eine neue Bleibe auf dem ehemaligen Flugplatzgelände von der Stadt Kassel angemietet werden. Das Klubgelände wurde den Bedürfnissen der Mitglieder entsprechend hergerichtet und dann anlässlich der Landesgruppenzuchtschau 1979 eingeweiht. Auch im selben Jahr erfolgte dann die Anerkennung als eingetragener Verein.

Im Jahr 1981 gab es einen weiteren Höhepunkt im Vereinsleben. Die Ortsgruppe wurde mit der Ausrichtung der PSK-Jahressiegerauslese betraut. Der Ausstellungskatalog verzeichnete knapp 300 Hunde.

Auch im Jahr 1983 wurde die Ortsgruppe Kassel mit der Austragung der 3. Landessiegerzuchtschau beauftragt.

Am 26.08.1984 richtete die Ortsgruppe Kassel eine KSA-Schau zu Ehren des 25jährigen Jubiläums aus.

Im Mai 1985 stellte die Ortsgruppe Kassel zum ersten Mal ein Ausstellungsteam für die PSK-Rassen anlässlich der CACIB Schau in den Kasseler Messehallen.

Am 25.08.1985 fand auf dem Vereinsgelände die 5. Nordhessen KSA-Schau statt.

Am 07.09.1985 stellte Reinhard Jakob sein Amt als 1. Vorsitzender der Ortsgruppe zur Verfügung.

Am 01.03.1986 wurde Georg Hess in das Amt des 1. Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Vereinsleitung wurde am 11./12.07.1987 die 5te hessische Landesausscheidung zur Bundesleistungssiegerprüfung ausgerichtet.

Am 20.02.1988 wurde Udo Ebner in das Amt des 1. Vorsitzenden der Ortsgruppe gewählt. Unter der Leitung von Udo Ebner fanden die 6. Nordhessen KSA-Schau am 21.08.1988 und die 7. Nordhessen KSA-Schau am 27.08.1989 , sowie die 8. Nordhessen KSA-Schau am 30.08.1992 auf dem Vereinsgelände statt. Eine große Schau, nämlich die Jahressiegerauslese 1990, wurde von der Ortsgruppe in der Kasseler Kurhessenhalle ausgerichtet. Aussteller aus ganz Deutschland, sowie dem angrenzenden Ausland waren am Start.

Aber auch größere Sportliche Veranstaltungen, neben den jährlich zweimal stattfindenden Ortsgruppenprüfungen, wurden veranstaltet. So wurde die Hessische Landesausscheidung am 17.08.1991 auf dem OG-Gelände ausgerichtet.

Am 04.10.1992 wurde zum ersten Mal ein Breitensportturnier (THS) in Kassel ausgerichtet. Somit zeigte die Ortsgruppe, dass sie für jeden etwas zu bieten hat.

Einen Wechsel des 1. Vorsitzenden gab es am 22.01.1994 Irene Strieder übernahm das Amt der 1. Vorsitzenden. In ihrer Amtszeit wurden zwei große Sportliche Veranstaltungen durchgeführt.
Am 23./24.04.1994 wurde auf dem Vereinsgelände der Ortsgruppe der PSK Ländervergleichswettkampf mit insgesamt 52 Startern ausgerichtet. Es war eine durchaus gelungene Veranstaltung und einer der größten PSK Ländervergleichswettkämpfe bis heute.
Die Bundesleistungssiegerprüfung für Riesenschnauzer wurde vom 13.-14.09.1997 in Holzhausen von der OG-Kassel ausgerichtet.

Ein sehr wichtiges Jahr für die Ortsgruppe Kassel ist das Jahr 1996. In diesem Jahr gab es ein wichtiges Ereignis. So konnte der Kauf des Vereinsheimes von der Stadt Kassel und der Abschluss eines Erbpachtvertrages mit der Stadt Kassel für das Gelände „Alte Nürnberger Str.“ vollzogen werden.

Seit 1999 stellt die Ortsgruppe Kassel auch immer ein Ausstellungsteam, sowie den Sonderleiter für die PSK-Rassen, anlässlich der immer Anfang Dezember stattfindenden CACIB-Schau in den Kasseler Messehallen.

Am 19.01.2002 wurde dann Edmund Welter in das Amt des 1. Vorsitzenden ernannt.
Auch unter der Leitung von Edmund Welter wurde die Ortsgruppe mit der Austragung der Hessischen Landesausscheidung zu Bundesleistungssiegerprüfung am 04.05.2002, sowie der LG-Körung beauftragt. Mehrfach wurden auch in seiner Amtszeit Ausstellungen auf dem Vereinsgelände ausgetragen.
Aber auch ein Pokalwettkampf in Unterordnung und Schutzdienst wurde am 17.08.2002 ins Leben gerufen und auch in den Jahren 2003 und 2004 weitergeführt.

In 2002 hatte die Ortsgruppe einen großen Arbeitseinsatz im Auftrag des Umweltschutzes zu leisten. Es musste eine Fäkaliensammelgrube eingebaut werden.

Im 22.01.2005 wurde unser jetziger 1. Vorsitzender Ralf Grede in sein Amt berufen.
Unter seiner Leitung wurden bis heute jährlich eine KSA-Schau oder eine Ortsgruppenschau ausgetragen. Auch Helfer für die CACIB-Schauen werden jedes Jahr aufs Neue gestellt.
Auch die jährlichen Ortsgruppenprüfungen wurden unter seiner Leitung ausgetragen.
Als größere sportliche Events bleiben die Hessische Landessausscheidung VPG zur BLSP mit Körung am 15.-17.04.2005, sowie das Sichtungstraining Team PSK am 03./04.06.2006, sowie der PSK Länderpokal am 30.03.-01.04.2007 und auch die Hessische Landesausscheidung der Fährtenhunde mit Körung am 29.03.2008, sowie die Landesausscheidung Hessen der VPG Hunde zur BLSP am 12.04.2008.

Ein größeres Projekt startete die Ortsgruppe im November 2008. Durch unersättlichen Arbeitseinsatz einiger Mitglieder wurde unser Vereinsheim renoviert.

Da die Ortsgruppe Kassel dank guter Leistungswarte und Schutzdiensthelfer immer im Leistungssport tätig war, wurde die Ortsgruppe auch so häufig von der Landesgruppe mit der Austragung der Hessischen Ausscheidungen im VPG und FH Bereich betraut.
Seit Jahren für die OG-Kassel daher auch regelmäßig im Frühjahr und Herbst eine Leistunsprüfung durch und startet erfolgreich mit den Leistungshunden in befreundeten Vereinen.

Die von der Ortsgruppe Kassel veranstalteten OG- und KSA-Schauen werden immer wieder gerne besucht, was die OG nicht zuletzt der zentralen Lage im Herzen Deutschlands verdankt.

Ein weiterer Punkt sind auch die engagierten und erfolgreichen Züchter in der Ortsgruppe. Zur Zeit sind 5 Riesenschnauzer- und 3 Zwergschnauzerzwinger registriert und so können auch viele Kasseler Hunde erfolgreich bei den Schauen der anderen PSK Klubs starten.

Zurzeit besteht die Ortsgruppe aus 87 beim PSK und der Ortsgruppe gemeldeten Mitgliedern.
Das Klubhaus und Vereinsgelände liegt im Industriepark Kassel-Waldau in der Nähe des Friedhofs Waldau.